Aus dieser Gattung gibt es ja verschiedene Arten. Meines ist das „orangerote Habichtskraut“. Vor vielen Jahren habe ich das mal bei einer Versandgärtnerei für viel Geld bestellt. Über so viel Dummheit Unerfahrenheit kann ich heute nur noch den Kopf schütteln. Denn seit ich es in meinem Garten gepflanzt hatte, habe ich es überall wild wachsen sehen, so dass ich das auch hätte irgendwo kostenlos von einer Wiese mitnehmen können. Dass es unter Naturschutz steht, kann ich mir nicht vorstellen, so viel wie es davon gibt. Aber es war in dem Katalog damals halt ein wunderschönes Bild davon abgedruckt und in der Beschreibung stand, dass es auch an trockensten Stellen wächst. Das war mir wichtig, weil die vorgesehene Stelle vom Regen nicht getroffen wird und ich das mit dem Gießen nicht immer so auf die Reihe kriege, wie es nötig wäre, damit alles prächtig gedeihen kann. Mit der Zeit hat sich das Kraut allerdings derart im ganzen Garten ausgebreitet, dass ich es überall ausgerissen habe, weil es echt genervt hat. Es war lange Jahre keines mehr übrig. Irgendwo im Verborgenen hat aber wohl doch noch eine Wurzel überlebt und heute steht ein einsam Blümchen in meinem Garten. Vieles andere sieht dort zurzeit ziemlich verdorrt aus. Ewig lang hat es schon nicht mehr geregnet, die Zisterne ist leer und mit dem teuren Leitungswasser möchte ich eigentlich eher sparsam umgehen.
Aber mein einsames Habichtskraut erfreut sich bester Gesundheit und Schönheit.
Na sowas aber auch!
Den Namen kannte ich gar nicht, liebe Doris.
Sie sehen ja super sonnig aus.
Hihi, ich habe auch keinen grünen Daumen. Bei mir versaufen sie oder sie verdursten. Darum habe ich in der Wohnung auch nach dem Lausbefall keine neuen mehr angeschafft.
deine Bärbel
Ich halt’s so: alles was eingeht, wird nicht mehr ersetzt. Der Pflegeaufwand wird so mit der Zeit automatisch weniger. Allerdings, so lange noch ein Fünkchen Hoffnung ist, wird nix weggeworfen.
Richtig so, finde ich gut.
Die warme Farbe gefällt mir wirklich gut. Schön aufgenommen.
Die Farbe war auch damals der Grund, dass ich die Pflanzen gekauft habe.
die Farben sind wirklich betörend. Hat der Name was mit dem Vogel gemein ?
Über den Namen als solchen hab ich noch nie nachgedacht. Aber jetzt, wo du fragst, hab ich mal gegoogelt. Hier
http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/querbeet/pflanzen-lexikon/pflanzen-lexikon-kraeuter-habichtskraut102.html
kann man das nachlesen (etwas runterscrollen). Jetzt weiß ich das auch. 😉 😉
jetzt wissens wir, besten Dank. Jürg
Und das schöne Pflänzchen wächst überall 🙂
Ja, überall, wo es soll oder auch nicht. Und vor allem fast ohne Wasser.
Danke für Info und BIld, super schönes Wochenende, Klaus
Bitte, gern geschehen. 🙂 Dir auch ein tolles Wochenende.
Sehr schöne Bilder! Ich kenne es zwar, aber in meiner Wiese kommt es wohl bisher nicht vor. Ob ich mir mal eins holen sollte? 😉 Bei mir ist es auch soooo trocken!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Auf der Wiese holen ist ja in Ordnung. Aber kaufen – nööö.
In der Zwischenzeit hat’s geregnet.
Bei uns auch. Sehr ausgiebig 🙂
Bei mir war´s eher umgekehrt: das Blümchen tauchte in der Sahara vor den Fichten auf und dank Recherche nach weiteren trockenheitsverträglichen Pflanzen bin ich dann auf der Website vom Versand über den Namen gestolpert. Es verhält sich aber ziemlich höflich im Garten – oder es hat gegen die anderen Unkäuter keine Chance, das kann ich nicht genau beurteilen 😉 .
Ach, sogar in der Sahara blühen sie. Ist ja interessant.
Das sind wunderschöne Blüten, und das Pflänzchen so genügsam 🙂
Entschuldige bitte meine Abwesenheit hier, dein Blog ist beim Umzug aufs Laptop aus dem Feedreader gerutscht.
Herzlich, do
Das macht doch nichts. Sooo oft gibt’s bei mir ja auch nichts Neues.
Entschuldige aber du meine verspätete Antwort. Ich war im Urlaub. 🙂 🙂